Gerontopsychiatrie im Alten- und Pflegeheim Charlottenhof
Ein Zuhause und spezielle Pflege für Alzheimer- und Demenzkranke
- Gerontopsychiatrische Abteilung für Pflegebedürftige mit Demenz und Alzheimer
- Größe: Abteilung mit 15 Plätzen
- Unterbringung: Integriert in der 1. Etage des Haupthauses, barrierefrei
- Spezial-Ausstattung: Für unsere demenzerkrankten Bewohner wurden die Betten mit speziellen Demenz-Matratzen ausgestattet.
Gerontopsychiatrische Abteilung im Charlottenhof Pflegeheim
Als moderne Pflegeeinrichtung verfügt der Charlottenhof Badenhausen über eine Gerontopsychiatrie. Hier finden an Demenz und Alzheimer Demenz erkrankte Menschen ein neues Zuhause, professionelle Pflege und liebevolle Betreuung.
Die Gerontopsychiatrie ist durch eine besondere Herangehensweise mit viel Erfahrung und medizinischem Spezialwissen gekennzeichnet. So entstehen auch für die gerontopsychiatrische Abteilung unseres Alten- und Pflegeheims neue Anforderungen, denen begegnet werden muss. Eine grundlegende Voraussetzung dafür sind Mitarbeiter/-innen, mit fundiertem Wissen über gerontopsychiatrische Krankheitsbilder und persönlicher Vorbereitung auf der psychosozial herausfordernden Klientel dementiell Erkrankter.
Mitarbeiter unseres Pflegeteams haben bereits im Jahr 2013 erfolgreich die Fachweiterbildung „Gerontopsychiatrie" absolviert.
Sie haben ihr Wissen über Krankheitsbilder, therapeutische Interventionen und den Überblick über derzeit aktuelle Pflege und Betreuungsansätze in der Begleitung dementiell erkrankter Menschen vertieft und erweitert und für alle Mitarbeiter in unser Pflegeheim getragen.
Vollstationäre Pflege und Grundpflege
Vollversorgung (Unterkunft, Verpflegung, Wäsche usw.), Pflegeplanung, individuelle Zielsetzung, Dokumentation und Nachweis, sowie Qualitätssicherung. Hierunter fallen die Grundpflege, prophylaktische Maßnahmen, individuelle und aktivierende Hilfen zur Pflege.
Kurzzeitpflege
Die Leistungen während eines Kurzzeitaufenthaltes, wie beispielsweise bei Urlaub oder Krankheit der Pflegeperson, entsprechen denen der vollstationären und Grundpflege.
Medizinische Behandlungspflege
nach aktuellen Pflege-, Betreuungs- und Versorgungsstandards, welche ständig weiterentwickelt werden. Für alle Bewohner gilt freie Ärztewahl, Behandlungen wie Physio- und Ergotherapie nach ärztlicher Verordnung im Hause.
- Individuelle Beschäftigungsmaßnahmen zur sinnvollen Tagesstrukturierung, je nach persönlicher Biografie, Integration in die Gemeinschaft, Kontaktpflege zu Angehörigen, biografiebezogene Freizeitmaßnahmen und Aktivitäten, sowie Ausflüge und Fahrten zu kulturellen Veranstaltungen.
- Für die soziale Betreuung der dementiell erkrankten Bewohner wurden zusätzliche Betreuungskräfte eingestellt.
Unser gerontopsyhiatrisches Team
Das gerontopsychiatrische Pflegeteam besteht aus Altenpflegern mit der Zusatzausbildung "Gerontopsychiatrische Kompetenzen", sowie geschulte Pflegeassistenten.
Für uns ist es selbstverständlich, dass auch zum Beispiel unser Küchenpersonal, Hausmeisterservice und unser Raumpflegerinnen im Umgang mit dementiell erkrankten Bewohnern geschult sind.

Informationen zu den Hauptkrankheitsbildern der Gerontopsychiatrie
Die Gerontopsychiatrie ist ein Fachgebiet der Psychiatrie. Sie beschäftigt sich mit älteren Menschen und ihren psychischen Erkrankungen, d. h. mit Menschen jenseits des 60. Lebensjahres. Manchmal wird die Grenze auch schon beim 55. Lebensjahr gezogen. Die Gerontopsychiatrie ist ein sich lebhaft entwickelndes Gebiet der Psychiatrie. Wegen des demographischen Wandels nimmt die Bedeutung dieses Fachgebietes zu.
Erfahren Sie mehr über das Leitbild der Gerontopsychiatrie und die Demenzpflege.
Demenz
Demenz, beschreibt einen Zustand fortschreitenden Hirnabbaus. Unter dem Begriff Demenz wird im Allgemeinen der Verlust erworbener Fähigkeiten durch organische Hirnkrankheiten definiert. Die Beeinträchtigungen umfassen das Wissen und Denken, aber auch die Urteils- und Anpassungsfähigkeit an neue Situationen. Demenz ist in höherem Alter die häufigste Ursache von Pflegebedürftigkeit, dabei sind die häufigsten Formen die Alzheimersche Krankheit und die vaskuläre Demenz.
Depression
Depression, in der Medizin meist als depressive Episode bezeichnet, ist eine psychische Störung, die durch die Hauptsymptome gedrückte Stimmung, gehemmter Antrieb, Interesselosigkeit und Freudlosigkeit sowie ein gestörtes Selbstwertgefühl gekennzeichnet ist. Häufig tritt bei einer akuten Depression eine völlige Demotivation auf. Die Betroffenen werden passiv und sind zum Teil nicht in der Lage, einfachste Tätigkeiten wie Einkaufen und Abwaschen zu verrichten. Bereits das morgendliche Aufstehen kann dann Probleme bereiten. Negative Gedanken und Eindrücke werden häufig überbewertet und positive Aspekte nicht wahrgenommen oder für zufällig gehalten. Depressionen äußern sich oft auch in körperlichen Symptomen wie zum Beispiel Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Gewichtsabnahme, Gewichtszunahme, Verspannungen, Schmerzempfindungen im ganzen Körper, Kopfschmerzen und verlangsamten Bewegungen.
Schizophrenie
Schizophrenie, bezeichnet schwerwiegende Beeinträchtigungen wichtiger psychischer und kognitiver Fähigkeiten, die zu einer deutlichen Störung des Realitätsbezuges führen. Die Schizophrenie spielt neben der Demenz und der Depression eine eher untergeordnete Rolle.
Schwerpunkte der gerontopsychiatrischen Pflege
Professionelle Rund-um-die-Uhr-Betreuung demenzkranker und alzheimerkranker Menschen.
Dementiell erkrankte Bewohner werden durch hohe personelle Kontinuität in der Pflege speziell gefördert.
Demenz Spezial-Ausstattung
Für demenzerkrankte Bewohner verfügt unser Pflegeheim über Thevo-Bewegungsbetten - spezielle Demenz-Matratzen.
Unser Alzheimer und Demenz Pflegeheim ist mit 3 Sternen der Fa. Thomashilfen auf der Thevo-Liste ausgezeichnet.